|
Beschreibung der Safety Card oder Ein Traum wird wahr, Windows ist "unkaputtbar" |
|
Die Safety Card, macht es möglich: DOS, Windows 9x und NT / 2000 bzw. LINUX sowie darunter laufende Programme können von Benutzern nicht mehr "kaputtgespielt" werden. Jeder, der für die Betreuung von EDV-Räumen zuständig ist, kennt das Problem: Alle PC sind fertig eingerichtet, Software ist entsprechend den Vorstellungen konfiguriert, Bildschirm- und Netzwerkeinstellungen sind so, wie sie sein sollen, alles funktioniert. Doch schon nach den ersten Tagen ist von dem sauber laufenden System nicht mehr viel übrig. Einige PC laufen nicht mehr im Netz, eini-ge finden ihr Word nicht mehr, im Bildschirmschoner ist ein Paßwort hinterlegt (das natürlich keiner kennt) und neue Registry-Tricks (zu Hauf in Computer-Zeitschriften zu finden) haben dafür gesorgt, daß sich einige PC "sehr merkwürdig verhalten". Was bedeutet das: Unzufriedene EDV - Betreuer, Lehrerinnen und Lehrer. Ein EDV Unterricht kann nicht so wie geplant durchführt werden. Unzufriedene Computerbenutzer, die an ihren Computern nicht vernünftig arbeiten können. System-Administratoren, die ihre ohnehin schon knappe Zeit nun damit verbringen müssen, die PC wieder neu zu konfigurieren. Für eine Firma bedeutet das Ar-beitsausfall und unzufriedenes Betriebsklima, wenn der PC mal wieder nervt ! Natürlich werden Sie sagen, daß man sein System gegen solche "Angriffe" schützen kann. Leider gelingt das nie vollkommen. Selbst ein durch POLEDIT weitestgehend von allen Menüpunkten, die gefährlich sein könnten, befreites Windows läßt sich zerstören. Die Erfahrung zeigt, daß die Motivation, ein solches System zu knacken mit den getroffenen Restriktionen steigt. Ein anderes Vorgehen gegen solche "Angriffe" ist das Ablegen eines Original-Images auf dem Server, welches bei Bedarf auf den nicht mehr funktionsfähigen Schülerplatz kopiert werden kann. Aber erstens, dies braucht seine Zeit und zweitens, der Aufwand nimmt noch zu, wenn das Netzwerk selbst auch nicht mehr funktioniert. Und das kann nicht jeder wieder zum Laufen bringen. Doch jetzt gibt es eine unglaublich einfache Lösung:
Bei allen nicht Windows Systemen z.B. Linux steht eine BACKUP / RESTORE Funktion zur Verfügung. Hierbei wird ein Abbild der fertigen Einrichtung in eine geschützte Partition kopiert und bei Bedarf wieder Restauriert. Durch diese Arbeitserleichterung für die Systemadministratoren wird die Safety Card ihre Anschaffungskosten schon sehr schnell eingespart haben und die Qualität des Arbeitens sehr verbessern. Dazu kommt, daß Sie als Administrator bei Fehlermeldungen, die Sie erhalten, Softwarefehler sofort ausschließen können. Die Suche nach der Fehlerquelle kann daher auf die Hardware beschränkt werden; auch das spart viel Zeit und Kosten. Durch die verwendete Technik bietet die Safety Card drüber hinaus einen funktionalen Virenschutz für die Bootpartition. Die Beschaffung der Safety Card befreit Sie von stupiden Administrator-Aufgaben, spart Zeit und Geld. Das ewige Nach- oder Neuinstallieren hat ein Ende. Und Ihre Schülerinnen und Schüler finden einen Ihren Vorstellungen entsprechenden Arbeitsplatz vor. |